Jetzt mit allen Autorinnen und dem ganzen Programm!


Sprachsalz 2025 – Kufstein wieder Hotspot der Gegenwartsliteratur

sprachsalz 25 © MK midjourney
sprachsalz 25 © MK midjourney

Vom 12. bis 14. September 2025 wird Kufstein erneut zum Zentrum internationaler Gegenwartsliteratur. Die 23. Ausgabe des Literaturfestivals Sprachsalz bringt Autor*innen aus Japan, Italien, Norwegen, Russland, Deutschland, der Schweiz, Großbritannien und Österreich zusammen – mit Texten über Herkunft und Verlust, über Körper und Krieg, über Kindheit und Diktatur. In ihren Büchern spiegeln sich persönliche Schicksale und politische Abgründe, poetische Grenzgänge und erzählerische Wucht.

 

Zu den Höhepunkten zählt die deutschsprachige Buchpremiere der gefeierten japanischen Autorin Mieko Kawakami oder der Auftritt des vielbeachteten norwegischen Autors Johan Harstad mit seinen 1000-Seiten-Romanen. Franz Hohler bringt seine zeitlosen Alltagsbeobachtungen mit und liest auch für Kinder. Viktor Jerofejew erzählt über Despoten, Yannic Han Biao Federer vom Erinnern in einer zerrissenen Welt, Dacia Maraini von ihrer Kindheit im Internierungslager. Eric Goulden / Wreckless Eric und Hanspeter Düsi Künzler führen in das London der Pubs, Musik und Marginalität. Der Büchner-Preisträger Durs Grünbein stellt in seinem aktuellen Roman die Frage, was die Diktatur aus Menschen macht, und liest natürlich auch aus seinen Gedichtbänden.

Die Lyrik ist 2025 stark vertreten – durch Stephan Tikatsch, Ulrike Draesner, in der Doppelrolle als Lyrikerin und Romanautorin, und Marco Kerler, der während des Festivals auf Bestellung Gedichte für die Besucher*innen schreibt.

 

Am Samstagabend steht der große Saal des Kultur Quartiers wie stets im Zeichen von Literatur und Kulinarik: Der traditionelle Sprachsalz-Festabend vereint herausragende Literatur mit einem mehrgängigen Menü. Hauptact ist in diesem Jahr die Autorin Mieko Kawakami, die aus ihrem neuen Roman «Das gelbe Haus” liest – ein kraftvoller Text über Körper, Herkunft und Widerstand. Serviert wird ein sorgfältig komponiertes Essen, zubereitet von der vielfach beachteten Küche des Restaurants Alpenrose Kufstein (nur mit Reservierung).

 

Sprachsalz bleibt seinen Prinzipien treu: eintrittsfrei und interkontinental. Ob Debüt oder Weltliteratur – das Programm ist handverlesen, neugierig und offen.  Die Übersetzungen von fremdsprachigen Texten werden von bewährten deutschen Stimmen vorgelesen, so etwa der Schauspielerin Brigitte Zeh, Regisseur und Schauspieler Ernst Gossner als auch erstmalig vom Münchner Schauspieler Jürgen Tonkel.

 

 

Alle Autor*innen beim Festival 2025

Ulrike Draesner (Deutschland)

Sprachmächtige Erzählerin, Lyrikerin und Essayistin. In «Die Verwandelten» folgt sie den Spuren weiblicher Erinnerung und historischer Gewalt. Literarisch kühn und mit analytischer Präzision.

«Mich interessiert die Verbindung von Sprache und Körperlichkeit.» (aus: Interview mit Deutschlandfunk Kultur, 2022)

 

Yannic Han Biao Federer (Deutschland)

Seine raffiniert konstruierten Romane kreisen um Herkunft, Verlust und Trauer. In «Für immer seh ich dich wieder» verarbeitet er autofiktional einen Verlust, der eigentlich nicht zu fassen ist: den Tod seines ungeborenen Sohnes.

«Ich gehe hinunter, und da, wo das Schwarz beginnt, wo ich das Wasser vermute, rührt sich nichts [...] als könnte das Schwarz aus seinem Bett steigen und mich hineinziehen.» aus: «Tao»)

 

Eric Goulden / Wreckless Eric (Großbritannien)

Musiker, Singer-Songwriter und Autor. In seiner Autobiografie schildert er mit wütendem Humor vom Überleben im Musikgeschäft, von Euphorie und von Abstürzen.

«Ich war mir nicht sicher, wie ich aufhören sollte, aber jemand sagte zu mir: Du musst einfach stoppen.» (aus: «A Dysfunctional Success – The Wreckless Eric Manual»)

 

Durs Grünbein (Deutschland)

Einer der bedeutendsten deutschsprachigen Schriftsteller. Präzise und mit melancholischem Ton verbinden seine Gedichte Wissenschaft, Geschichte und Wahrnehmung. In Kufstein wird er außerdem aus seinem aktuellen Roman «Der Komet» lesen.

«Wenn ich mich recht entsinne, fing bei mir alles mit einem Geräusch an, einem keineswegs harmlosen Geräusch, eher schon einer akustischen Irritation.» (aus: «Vom Stellenwert der Worte»)

 

Johan Harstad (Norwegen)

Mit «Max, Mischa & die Tet-Offensive» und «Unter dem Pflaster liegt der Strand» wurde er zur internationalen Stimme der Überforderung. Welt- und zeitumspannende Romane sind sein Markenzeichen, wahrhafte Großformate mit Tiefgang.

«Es gibt keine Helden, es gibt nur Leute, die sich abmühen, Leute, die versuchen ihr Bestes zu geben.» (Aus: «Max, Mischa & die Tet-Offensive»)

 

Franz Hohler (Schweiz)

Schriftsteller für Groß und Klein, Kabarettist, Wanderer. Seine Texte über den Aberwitz des Alltags, aber auch Romane und Kinderverse sind seit Jahren Kult – auch auf der Bühne.

«Jetzt mache ich ein Jahr lang Auftritte und schreibe […] und dieses Jahr dauert bis heute.» (aus: Interview mit Blick)

 

Viktor Jerofejew (Russland/Deutschland)

Einer der wichtigsten russischen Autoren im Exil. In «Der große Gopnik» beschreibt er das heutige Russland als düsteres Märchenland in Auflösung, beherrscht durch den «Gopnik», eine Figur, deren Namen im Deutschen ungefähr so viel bedeutet wie «rowdyhafter Hinterhofproll»

«Bisher war Dummheit ein rührendes Phänomen […] jetzt hat sie etwas tödlich Toxisches angenommen.» (aus: «Der große Gopnik»)

 

Mieko Kawakami (Japan)

Radikal sanft, gesellschaftlich hellsichtig und poetisch – Kawakamis Literatur gibt jenen eine Stimme, die selten gehört werden. In Kufstein stellt sie exklusiv ihren neuen Roman in deutscher Übersetzung vor (Katja Busson).

«Wir sagen oft, der Tod sei endgültig, aber ich kann mir nicht helfen, die Geburt ist es auch.» (aus: Interview mit The Guardian)

 

Marco Kerler (Deutschland)

Der Dichter wird mit seiner Schreibmaschine während des Festivals allen, die mögen, ein Gedicht schenken. Frisch getippt und auf Zuruf: «Ein Gedicht für Dich.» und ein Festivalmoment, der bleibt.

 

Hanspeter Düsi Künzler (Schweiz)

Popchronist, Musikjournalist, Erzähler: In «Das Wetter zwischen Jukebox und Theke» fängt er das Leben am Rand ein – poetisch, tief, mit Nikotin und Soul.

«Sonntagmorgen. Die Kneipe war voll, der Zigarettenrauch hing tief.» (aus: «Das Wetter zwischen Jukebox und Theke»)

 

Dacia Maraini (Italien)

Eine der bedeutendsten Schriftstellerinnen Italiens. In «Ein halber Löffel Reis» erzählt sie ihre Kindheit im japanischen Internierungslager – erschütternd und hell zugleich.

«Um sich zu erinnern, ist es nötig, die eigene Vergangenheit zu lieben und daher auch sich selbst.» (aus: «Die Blonde, die Brünette und der Esel»)

 

Matthias Schönweger (Italien)

Aktionskünstler, Sprachjongleur, Literaturperformer. Sein Leben ist Kunst, Kunst ist sein Leben und seine Auftritte jedes Mal ein Ereignis. Sprachsalz zeigt den Film «MENSCH, msch!», der Einblicke in sein Schaffen, seine Archive und seine Denkbewegungen gewährt. Matthias Schönweger ergänzt mit einer seiner legendären Performances.

«Frischer Wind kam auf / Das Blatt / hat sich gewendet / ohne mein Zutun.» (aus: «Gebucht. Teil 2»)

 

Stephan Tikatsch (Österreich)

Lyriker, Herausgeber, Wortschöpfer. Zwischen Slapstick und Sprachkritik, ein sorgsamer Wörterfabrikant und Vokabeljongleur.

«Vorher war alles normal / Dass ich nicht lache / Und nie laut.» (aus: «Dyspujaka»)

 

Erika Wimmer Mazohl (Österreich)

Die Schriftstellerin, Literaturwissenschaftlerin und bildende Künstlerin entwirft in ihrem Roman «Wolfs Tochter» ein mehrperspektivisches und poetisches Porträt über das Leben der Friedensaktivistin Erika Dannebergs, über Erinnerung, Widerstand und weibliche Selbstbehauptung.

«Die Schneebotinnen flüstern es ihr zu: Der nächste Tag wird einen neuen Glanz in ihr Leben bringen […]» (aus: «Wolfs Tochter»)

 

 

 

Alle Lesungen sind bei freiem Eintritt. Das vollständige Programm mit Zeiten, Orten und Zusatzformaten wie Sprachsalz Mini finden Sie unter www.sprachsalz.com. Presseanfragen an: presse@sprachsalz.com

 

Das Sprachsalz-Team:

Heinz D. Heisl, Elias Schneitter, Magdalena Kauz, Ulrike Wörner, Max Hafele, Alexander Kluy, Klaus Klein

Für die Presse: Magdalena Kauz und Max Hafele, presse@sprachsalz.com, Social Media: Daniel Homolka

 

Nächste Termine

Eröffnung Sprachsalz: 11. September, ab 18.30 Uhr Kultur Quartier für geladene Gäste, Konzert Intimspray ab 21 Uhr (öffentlich)

Festival: 12. – 14. September, Lesungen von jeweils 14 Uhr bis abends

 

SUBVENTIONEN, SPONSORING, PARTNERSCHAFTEN

Hauptsponsor*innen und Subventionsgeber*innen: Bundesministerium WKMS, Land Tirol, Stadt Kufstein, Tourismusverband Kufsteinerland, Sparkasse Kufstein

 

Weitere Sponsor*innen: Arte Hotel Kufstein, Bar Vitus & Urban, Hotel Platzhirsch, Hotel Goldener Löwe Kufstein, Unterberger Automobile, Literar-Mechana, LBB – Franz Oberladstätter, Lampe Reisen, Buch-Café Lipott Kufstein, Buchhandlung Tyrolia Kufstein, Pro Helvetia – Schweizer Kulturstiftung, Tiroler Versicherung

Kooperationspartner*innen: KUBI Kufstein Bibliothek für Wissenschaft & Freizeit, Kultur Quartier Kufstein, Ablinger.Garber, Galerie dia:log Kufstein, Coffee Bike Kufstein, Alpenrose Kufstein, Tiroler Kronenzeitung, Presseclub Concordia, ORF Ö1 Club, Forschungsinstitut Brenner Archiv (Universität Innsbruck), Internationales Literaturfestival Berlin, Volltext, «Zwanzger – Die Tiroler Straßenzeitung», Buchkultur, Leaders.net

aktuell

AUtor*innen 2025


Alle Fotos sehen: jetzt auf Flickr, Video-Ausschnitte von den Lesungen auf unsererm Youtube Kanal, viel Vergnügen!

Wir empfehlen Ihnen in Kufstein wärmstens die Hotels unserer Hauptsponsor*innen, wo auch unsere Autor*innen nächtigen: Arte Hotel Kufstein, Platzhirsch. Hotel Löwen





Die Videos zum letzten Festival jetzt auf Youtube in der Playlist. Mehr Videos von früheren Festivals auf unsererm YouTube Kanal.





Bilder vom Festival 2024